Klimaentscheid Schorndorf, Klimaentscheid-Schorndorf, Schorndorf, Klimaentscheid

Klimaentscheid Schorndorf,
Wir bedanken uns bei allen Schorndorfer*innen für ihre Unterstützung!
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag, 22. September 2016, den Weg für die Ratifizierung des Klimaabkommens der Vereinten Nationen, das am 12. Dezember 2015 in Paris unterzeichnet worden war, frei gemacht.
Einen entsprechenden Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD (18/9650) nahmen die Abgeordneten auf Empfehlung des Umweltausschusses (18/9704) einstimmig an.
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw38-de-klima-459220

Wer sind wir und was wollen wir?
Unsere Motivation:
Wir möchten aktiv dazu beitragen, eine lebenswerte Zukunft für uns, unsere Kinder und unsere Enkel zu gestalten.
Der Klimawandel ist längst auch bei uns in Schorndorf angekommen. Ein Hitzesommer folgt dem anderen. Zu wenig Regen, Missernten, Wasserknappheit und verdorrte Bäume, Waldbrandalarm im Frühling.
Wenn wir so weiter leben wie bisher erreichen wir bald Kippunkte, die unumkehrbar sind und innerhalb der Lebenszeit unserer Kinder und Enkel zu Erderwärmungen von 3-4 C führen. Die Folgen wären Überflutungen, Dürren, Hungersnöte, die weltweit Konflikte und Kriege schüren und zu nie dagewesenen Völkerwanderungen und Flüchtlingsströmen auch innerhalb Europas führen. Niemand will das.
Trotz des Pariser Abkommens, das die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad beschränken soll, bewegen uns auf einem Kurs deutlich über 2 Grad. Damit das 1,5 Grad Ziel noch erreicht werden kann, müssen wir in Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen innerhalb der nächsten 10-15 Jahre um 80-90 % reduzieren. Unsere Stadt Schorndorf hat bisher weder ein Klimaneutralitäts-Ziel noch ein Klimaschutzprogramm.
Wir sind überzeugt, dass die Politik die aktive Mithilfe von uns Bürgern braucht, um entschlossen zu handeln. Deshalb haben wir uns im Juni 2020 zur Gruppe ‚Klimaentscheid-Schorndorf‘ zusammengeschlossen und sind seit 24. September 2020 auch eine Untergruppe der Lokalen Agenda 21.
Mit unseren Aktionen wollen wir ein besseres Bewusstsein für den Klimawandel schaffen, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und über die demokratischen Mittel Einwohnerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Einfluss auf das politische Geschehen unserer Stadt nehmen.
Unsere Stadt Schorndorf hat im März 2021 aufgrund unserers Einwohnerantrages beschlossen bis 2035 klimaneutral zu werden. Im Zuge dieser Entscheidung wurde eine Stabstelle für Klima und Mobilität eingerichtet, diese entwickelt unter anderem ein Klimaschutzkonzept für Schorndorf.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Stadt und Bürgern Klimaschutz ins Gespräch zu bringen und umzusetzen und damit unseren Beitrag für die Einhaltung des Pariser Klima-Abkommens, des 1,5 Grad Zieles und damit letztendlich für eine lebenswerte Zukunft zu leisten.
Dazu zählen unter anderem die Schaffung guter Fahrradinfrastruktur, nachhaltiges Bauen, emissionsfreie Wärmeerzeugung und die Förderung erneuerbarer Energien, wie Fotovoltaik-Anlagen und Windkraft.
In den vergangenen Jahren konnten in Schorndorf bereits einige Erfolge vermerkt werden: Wir haben einen Bürger:innenrat zum Thema Fotovoltaik auf den Dächern Schorndorfs organisiert und darauf folgend eine eigenständige Bürger-Solar-Beratung aufgebaut. Die Stadtwerke Schorndorf bieten Fotovoltaik-Anlagen für Privathaushalte an und sind gemeinsam mit der Stadt Schorndorf in die Wärmeplanung mit Nahwärmenetz eingestiegen.
Klimaentscheid Schorndorf,

Download: Unser Klimastadtplan für Schorndorf
Klimaentscheid Schorndorf
Unser Team:

„Ich bin dabei, weil jetzt Veränderungen notwendig sind, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen! Die Wissenschaft macht deutlich, wie ernst die Lage ist und zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren. Nur gemeinsam ist das zu schaffen!“
Kathrin aus Schorndorf

Ich mache beim Klimastadtplan mit, weil wir genug demonstriert haben, uns genug gute Vorsätze gemacht haben und genug Klimadiagramme berechnet wurden. Jetzt müssen die Worte in Taten umgesetzt werden.
Jakob aus Plüderhausen

Ich bin dabei, weil es nicht 5 vor 12 ist sondern bereits 5 nach 12. Und hoffe daß wir es schaffen, die Schorndorfer*Innen von der Notwendigkeit des Umsteuerns zu überzeugen.
Wilhelm aus Schorndorf-Weiler

Ich bin dabei, nachdem es uns die junge Generation von “fridays for future” vorgemacht hat. Alle müssen anders leben, damit die Erde für uns Heimat bleibt.
Mechthild aus Schorndorf

Ich engagiere mich beim Klimaentscheid, weil es höchste Zeit ist, eine breite Bewegung von unten zu starten. Viel zu lange haben die Regierenden die Energie- und Verkehrswende verschlafen bzw. zum Teil aktiv verhindert. Wir müssen jetzt alles dafür tun, dass wir, unsere Kinder und Enkel eine lebenswerte Zukunft noch vor uns haben.
Gerhard aus Schorndorf

Ich bin dabei, weil ich glaube, dass wir die Klima Kipppunkte noch verhindern können, wenn wir als Bürger aktiv werden und gemeinsam mit der Politik daran arbeiten, geeignete Maßnahmen zur Klimaneutralität möglichst schnell umzusetzen.
Sabine aus Ludwigsburg

Klimaschutz ist die existenziell dringlichste Aufgabe der Menschheit! Wir tragen heute die Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder und Enkel auf unserer Erde. Deshalb müssen alle Akteure jetzt gemeinsam handeln, um den CO² Ausstoß deutlich zu reduzieren.
Thomas aus Ludwigsburg

Ich bin für den Klimaentscheid Schorndorf aktiv, weil mir durch die Streiks der Fridays for Future klar geworden ist, dass es so nicht weitergeht. Und von alleine ändert sich garnichts. Dieser Gedanke gibt mir täglich die Kraft weiterzumachen. Für mich. Für meine Kinder und meine Familie. Für uns.
Holger (Webadmin) aus Winnenden

Ich engagiere mich beim Klimaentscheid Schorndorf, um etwas für die Zukunft meiner Kinder und Enkel zu tun.
Uwe (Grafik und Erstellung Drucksachen) aus Rudersberg

Ich bin dabei, weil wir eine intakte Umwelt brauchen. Die Natur braucht uns Menschen nicht, aber wir können ohne die Natur nicht überleben. Dafür möchte ich mich einsetzen.
Bärbel aus Urbach

Ich bin dabei, weil ich nicht mehr darauf hoffe, dass die Politik es schon irgendwie machen wird. Noch immer fehlen wirksame Konzepte für dringendst notwendige Klimaschutzmaßnahmen. Die technischen Lösungen sind da, dass deren Umsetzung immer noch erschwert wird ist absurd.
Thomas (Webadmin) aus Waiblingen
Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung von Schorndorfer Bürgern und Unternehmen und bitten weiterhin um Spenden, um unsere Arbeit für die Klimaneutralität von Schorndorf wirksam fortsetzen zu können.






Mail-Kontakt: Klimaentscheid-Schorndorf@posteo.de


